Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg
24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a2 der Gesamtschule
am Gluckenstein besuchten am 21.11 und 22.11.2016 mit ihrer Klassenlehrerin,
Frau Ganbar, der Realschulzweigleitung Frau Braun und Frau Amrein vom Jugendbildungswerk der der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe, Straßburg und das Europaparlament. Ermöglicht und organisiert hatte diese Fahrt
das Jugendbildungswerk der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe in Kooperation mit der
Friedrich Ebert Stiftung.
Die Schüler und Schülerinnen wurden vom Institut für
europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) an einem
Projektvormittag, intensiv auf die
Flüchtlingsproblematik innerhalb der EU, vorbereitet. Die Schülerinnen und
Schüler hatten den Wunsch geäußert, mit dem Europaabgeordneten Herrn Udo
Bullmann über die Thematik der Flüchtlingspolitik, zu diskutieren.
Bei der Führung durch das Parlament, dem
Luise-Weiss-Gebäude, bekamen die Schülerinnen und Schüler zunächst einen
Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Aufgaben des Europäischen
Parlaments. Die Referentin Frau Loeper und der Referent Herr Seeger von der Friedrich-Ebert Stiftung beantworteten gerne alle Fragen der Schüler
und diskutierten schon vorab die Asylpolitik mit der Klasse an.
Ein erster Höhepunkt war dann das Treffen mit dem
Europaabgeordneten Udo Bullmann, der alle Fragen der Schülerinnen und Schüler
beantwortete und unter anderem recht deutlich auch ein Bild über den
Arbeitsalltag eines Abgeordneten zeichnen konnte.
Ein weiterer Höhepunkt war dann der Besuch einer
Plenarsitzung auf der Tribüne des Parlaments. Die Schülerinnen und Schüler
lauschten gebannt den Worten der Abgeordneten. Besonders interessant waren die
ersten beiden Tagesordnungspunkt: 1. Situation in Syrien 2. Umgang mit der
Türkei. Gerade diese Themen waren topaktuell und die weitere Debatte stand auf
den ersten Seiten der Tageszeitungen, so dass der Besuch für die Schülerinnen
und Schüler gleich einen Bezug der aktuellen politischen Diskussion herstellen
konnte und so Europapolitik für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar machte.
Des Weiteren besichtigte
die Gruppe Straßburgs historischen Stadtkern und natürlich das Münster.