Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein
Vorwort zu den Curricula der BerufsorientierungDie Gesamtschule am Gluckenstein besitzt ein fächerübergreifendes Curriculum zur Berufsorientierung in allen Schulzweigen, welches im Schulprogramm verankert ist.
Die Curricula zur Berufsorientierung berücksichtigen die Bedürfnisse der verschiedenen Schülerinnen und Schüler, wie Genderaspekt, Migrationshintergrund, Lerneinschränkungen und Behinderungen.
Auf der Grundlage dieser unterschiedlichen Bedürfnisse gehen wir im Rahmen der Berufsorientierung individuell auf die Schülerinnen und Schüler ein.
Im Rahmen der Kompetenzvermittlung legen wir Wert auf Angebote zur Berufsorientierung, die den Lernenden einen selbstständigen und eigenverantwortlichen Weg für die eigene berufliche Entwicklung eröffnen.
Die Erkundung von Betrieben schult soziale und personale Kompetenzen. Im Rahmen der Praktika erhalten die Schüler/innen eine Fremdeinschätzung und üben unter anderem ihr Durchhaltevermögen. Gruppen und Partnerarbeit stärken die Team- und Kommunikationsfähigkeit. Die Selbstwahrnehmungsfähigkeit wird gefördert. In den Jahrgängen 7 aller Schulzweige erfolgt der Kompetenzfeststellungstest HAMET.
Die Berufliche Beratung erfolgt durch Fachkräfte der Agentur für Arbeit. Über den Stand der Vermittlungen informieren die Klassenlehrer in den Konferenzen der Abgangsklassen.
Die Verantwortung für die BO-Koordination übernimmt der/ die schulische Koordinator/in (namentlich einzusehen auf der Homepage der Schule). Die Verantwortung für die in den Curricula benannten Maßnahmen liegt bei dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin bzw. bei den jeweiligen Fachlehrern.
Alle Informationen zur Berufsorientierung gehen über den BO-Koordinator an die Klassenlehrer zur entsprechenden Weitergabe an die Fachkollegen bzw. an die Lernenden.
Unsere schulischen Fachkräfte sind qualifiziert um die entsprechenden Maßnahmen im Bereich der Berufsorientierung durchzuführen. Durch externe und interne Weiterbildungsmaßnahmen qualifizieren sich die Lehrkräfte für die Vermittlung einer zielgerichteten Berufsorientierung, so dass sie sich ständig auf dem aktuellen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung befinden. Unsere Weiterbildungsmaßnahmen sind im Fortbildungskonzept der Schule verankert. Überfachliche Kompetenzen, wie Kommunikationsfähigkeit, Methodenkompetenz, Medienkompetenz und allgemein das Training von Schlüsselqualifikationen sind in unseren Curricula jahrgangsweise festgeschrieben.
Die Praxiserfahrungen der Schüler/innen werden in den entsprechenden Jahrgängen und Fächern vor- und nachbearbeitet. Die Nachbereitung erfolgt zeitnah im jeweiligen Schulhalbjahr.
Ein Praktikumsbericht dokumentiert die beruflichen Erfahrungen. Die Anforderungen an den Bericht sind angelehnt an die Maßgaben der VOBO (Abl 8/18 vom 15.8.2018, S. 685 ff.)und an einen Vorschlag von SCHULEWIRTSCHAFT. Sie können auf der Homepage der Schule eingesehen werden.
Die Teilnahme an einem Betriebspraktikum wird im Zeugnis vermerkt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten für das Praktikum von der Schule eine Bewertung des Arbeits- und Sozialverhalten.
Der Praktikumsbericht enthält neben den bereits bestehenden Vorgaben (Homepage) verbindlich:
– Vorstellung des Praktikumsbetriebs
– Beschreibung der Tätigkeiten
– Ausführliche Beschreibung einer Tätigkeit oder eines Projekts
– Beschreibung des Berufsbilds
Der Berufswahlpass dokumentiert / unterstützt alle BO-Erfahrungen in der schulischen Laufbahn unserer Schüler/innen. In den Curricula ist vermerkt, welche Themen inhaltlich im Berufswahlpass weiterzuarbeiten bzw. zu ergänzen sind. Die Lernenden lernen den Bewerbungsprozess kennen. Jährlich findet ein Projekttag zu der Arbeit mit dem Berufswahlpass statt. Dieser Projekttag ist im schuleigenen Methodencurriculum festgeschrieben.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten bis zur Abgangsklasse ein Bewerbungstraining mit einem externen Kooperationspartner.
Ab dem Jahrgang 7 (Hauptschule/Realschule/Gymnasium) haben alle Schülerinnen und Schüler einmal jährlich ein fächerübergreifendes berufsbezogenes Projekt. Diese können zum Beispiel sein „Nacht der Ausbildung“, Berufsbildungsmessen mit Vor- und Nachbereitung, hausinterne Messe „Schüler informieren Schüler“, Tag des Berufswahlpasses u.ä..
*In den Lehrplänen der Förderstufe der Kooperativen Gesamtschule ist in den Klassen 5 und 6 kein Arbeitslehre vorgesehen. Veranstaltungen zur Berufsorientierung in der Förderstufe sind in den schulinternen Lehrplänen der einzelnen Fächer festgeschrieben, so zum Beispiel der MINT-Projekttag, der Girl`s und Boy`s Day und die Erkundung von verschiedenen Berufsfeldern.
** exemplarische Berufsbildbeschreibungen (einsehbar unter folgendem Link: www.berufe-lexikon.de/berufsbild)Betriebliche und schulische Ausbildungswege. Homepage von OLOV Hessen unter dem Schlagwort „Schule- was dann?“. Abschlüsse / Gleichstellung mit Abschlüssen im allgemeinbildenden und beruflichen Schulwesen sind einsehbar im Hess. Schulgesetz auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums
© Gesamtschule am Gluckenstein Stefanie Braun März 2020
Ansprechpartner für die Berufsorientierung an der GaG: Frau Braun
– Vorwort zu den Curricula |
– Curriculum Hauptschule |
– Curriculum Realschule |
– Curriculum Gymnasium |
– Anlage zum Curriculum der Realschule und dem Gymnasium |