Schulacker-Interview mit Claudia Ludig

previous arrow
next arrow

Warum ist der Acker entstanden: Der Acker ist dadurch entstanden das den Lehrern während einer Fortbildung ein Angebot gestellt wurde den Schülern zu zeigen wie man Gemüse anbaut.

Wie viel Interesse besteht bei den Schülern bei dem Ackerbau : Die meisten Schüler sind motiviert und engagiert.

Welches Gemüse gibt es im Schulacker: Erbsen, Lauch, Kohlrabi, Kartoffeln, Radieschen, Bohnen, Haferwurz, Palmkohl, Mangold, Sellerie und Fenchel.

Wurden die Schüler in verschiedene Gruppen aufgeteilt oder macht jeder alles was er will: Es gibt für jedes Beet eine Gruppe zum Beispiel: Radieschen, Bohnen und Kartoffelgruppe.

Welche Schädlinge wurden auf dem Acker schon festgestellt: Blattläuse, Kartoffelkäfer und Hasen

Es gab auch Gäste bei dem Acker, wie zum Beispiel das Rotkälchen.
Bericht: Anatol, 7a1

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert