Berufsorientierung

Allgemeines

Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Unabhängig davon, ob sie den Hauptschul-, Realschul- oder gymnasialen Zweig unserer Gesamtschule besuchen – eine fundierte Berufsorientierung hilft den Jugendlichen, ihre Möglichkeiten zu erkennen und Fähigkeiten zu entwickeln, nach dem Abschluss selbstbewusste Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen.

Wir legen Wert darauf, dass sie gut vorbereitet und mit klaren Perspektiven ins Berufsleben starten. Hierzu bieten wir durch Kompetenzfeststellungsverfahren, Betriebspraktika, Berufsinformationstage, praxisnahe Projekte und individuelle Beratung vielfältige Möglichkeiten, um Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken und Interessen zu erkennen, realistische Perspektiven zu entwickeln und fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.

HAMET / KomPo7

Mit den Kompetenzfeststellungsverfahren HAMET (handwerklich-motorische Eignungstestung) und Kompo7 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen systematischen Einstieg in die Berufsorientierung. Diese Verfahren fördern die aktive Auseinandersetzung mit individuellen Stärken und ersten beruflichen Interessen.

Durch verschiedene Einzel- und Teamübungen werden sowohl die Reflexionsfähigkeit als auch das Bewusstsein für eigene Kompetenzen gestärkt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die gezielte Vorbereitung weiterer Berufsorientierungsmaßnahmen, wie Betriebspraktika oder Betriebserkundungen.

Während die Verfahren den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Möglichkeit zur Selbsteinschätzung bieten, unterstützen sie Eltern und Lehrkräfte als fundierte Grundlage für Beratung und Begleitung im Berufsorientierungsprozess.

 

SeniorPartner

Das Projekt „SeniorPartner“ des gemeinnützigen Vereins für internationale Jugendarbeit (vij) unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler im 8. Jahrgang bei der Berufsorientierung. Erfahrene, ehrenamtliche SeniorPartner teilen authentisch ihre beruflichen Lebenswege und vermitteln wertvolle Unterstützungsmöglichkeiten in Kleingruppen.

Die Begleitung erstreckt sich über das gesamte 8. Schuljahr und ist fest in den Pflichtunterricht des Fachs Arbeitslehre integriert. Durch den persönlichen Austausch erhalten die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt und wertvolle Impulse für ihre berufliche Zukunft.

Arbeitsgruppen

Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet.