Kontakt
Gesamtschule am Gluckenstein
Gluckensteinweg 99
61350 Bad Homburg
Tel.: 06172-967550
Fax: 06172-967555
Email: gag@gag.hochtaunuskreis.net
Der gymnasiale Zweig richtet sich an intellektuell begabte, leistungsfähige und engagierte Schülerinnen und Schüler. Er bereitet sie gezielt auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe vor. Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Eingangsklassen werden nach denselben Lehrplänen und der gleichen Stundentafel unterrichtet wie an einem klassischen Gymnasium.
Unser Gymnasialzweig bietet den G9-Bildungsgang und umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Er baut auf der Grundschule auf und vermittelt eine fundierte und vertiefte Allgemeinbildung. Neben soliden Grund- und Fachkenntnissen in den verschiedenen Fächern fördert der Unterricht die Entwicklung der sozialen, personalen und Lernkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
Das Ziel der gymnasialen Ausbildung in der Mittelstufe ist es, die Schülerinnen und Schüler so zu qualifizieren, dass sie erfolgreich an der gymnasialen Oberstufe teilnehmen und dort nach weiteren drei Jahren das Abitur ablegen können. Der erfolgreiche Abschluss der 10. Klasse berechtigt nicht nur zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, sondern verleiht gleichzeitig die „Mittlere Reife“, die den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in eine Berufsausbildung ermöglicht.
Ab Klasse 5 erlernen die Schülerinnen und Schüler Englisch als erste Fremdsprache. Ab Klasse 7 kommt Französisch als zweite Fremdsprache hinzu.
In den Klassen 5 und 6 bieten wir in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zusätzlich eine Intensivierungsstunde an. Diese Stunde ermöglicht eine differenzierte Förderung, sowohl für leistungsschwächere als auch für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Der Fokus liegt auf Übung, Wiederholung und Anwendung des Gelernten.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Stunde Experimentierunterricht, der das Fach Biologie ergänzt.
In den Klassen 5 und 6 gibt es das Fach MIT (Medien, Informatik und Technik), das einmal pro Woche unterrichtet wird (zwei Stunden im Halbjahr). Hier werden die Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt und ein verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien vermittelt.
Im 8. und 9. Jahrgang absolvieren die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Betriebspraktikum (zwei Wochen im 8. Jahrgang, drei Wochen im 9. Jahrgang). Das Praktikum wird im Fach Politik/Wirtschaft vorbereitet, begleitet und nachbereitet.
Neben dem regulären Unterricht können die Schülerinnen und Schüler aus einer Vielzahl von Ganztagsangeboten wählen, um ihre Interessen weiter zu vertiefen.
Der erfolgreiche Besuch der 10. Klasse ermöglicht den Übergang in die gymnasiale Oberstufe und umfasst den Erwerb der „Mittleren Reife“.
Downloads mit passender Kategorie
Lorem ipsum
Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla.