Schule

Gesamtschule am Gluckenstein – Ihrer Kooperativen Gesamtschule

Willkommen an der Gesamtschule am Gluckenstein – Ihrer Kooperativen Gesamtschule Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, der Gemeinschaft und der individuellen Entwicklung.

Als Kooperative Gesamtschule bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Talente zu entfalten und ihren Bildungsweg nach ihren individuellen Stärken zu gestalten.

Unsere Schulstruktur

Wir starten mit den Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Förderstufe, die den Schülerinnen und Schülern eine behutsame Orientierung bietet. Ab Klasse 7 erfolgt die Einordnung in die Bildungsgänge Hauptschule, Realschule oder Gymnasialzweig. Der Gymnasialzweig beginnt bereits in Klasse 5 mit der gymnasialen Eingangsklasse und führt bis Klasse 10.

Schwerpunkte unseres Schulprogramms

Wir legen besonderen Wert auf die Förderung in den Bereichen:

  • MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
  • Sport
  • Soziales Lernen
  • Berufsorientierung

Ganztagsschule mit vielfältigen Angeboten

Als Ganztagsschule im Profil 2 bieten wir ein breites Spektrum an Nachmittagsangeboten und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler durch gezielte Förderung, Arbeitsgemeinschaften und Freizeitaktivitäten. Zudem bieten wir eine Pausen- und Mittagessensversorgung an.

((Mehr erfahren))

Unterstützung durch Fachkräfte und Schulhunde

Wir werden unterstützt von einem engagierten Team aus Schulsozialarbeit und UBUS (unterrichtsbegleitender Unterstützung) sowie einer Schulgesundheitsfachkraft. Zusätzlich setzen wir Schulhunde ein, um unsere pädagogische Arbeit zu bereichern und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Fremdsprachenangebot

Unsere Schülerinnen und Schüler beginnen mit Englisch als erster Fremdsprache. Ab Klasse 7 kann als zweite Fremdsprache Französisch gewählt werden.

Unsere Werte – Vielfalt, Respekt und Gemeinschaft

Wir setzen uns für ein gutes soziales Miteinander, Integration und Inklusion ein. Die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler fördern wir entsprechend ihrer individuellen Begabungen und Voraussetzungen. Dazu gehört das Erlernen effektiver Lern- und Arbeitstechniken, die Stärkung kommunikativer und kooperativer Fähigkeiten sowie eine gezielte individuelle Förderung.

An unserer Schule leben, lernen und arbeiten Menschen aus 48 Nationen in einer offenen und respektvollen Willkommenskultur. Werte wie Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme sind für uns von zentraler Bedeutung.

Wir freuen uns darauf, Sie und euch an unserer Schule willkommen zu heißen!

((Verlinkung Unterseiten))