Kontakt
Gesamtschule am Gluckenstein
Gluckensteinweg 99
61350 Bad Homburg
Tel.: 06172-967550
Fax: 06172-967555
Email: gag@gag.hochtaunuskreis.net
Die GAG legt besonderen Wert auf den Aspekt des „Sozialen Lernens“ und die Förderung sozialen Engagements. In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt ist es uns wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen und Projekte geben, die wir im Rahmen des sozialen Lernens in den einzelnen Jahrgängen anbieten:
Im Rahmen des Programms „Ich-bin-ich“ setzen wir auf Primärprävention. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler, sich selbst und ihre Identität besser zu verstehen, was die Grundlage für ein positives Miteinander bildet. Außerdem startet im Jahrgang 5 das Projekt „Jugendmedienschutz“ mit den Lernenden statt.
In diesem Jahrgang findet das Projekt „Rauchen, Dampfen & Co“ und auch weiterhin das Projekt „Jugendmedienschutz“ statt.
In diesen Jahrgängen finden Präventionstage zu den Themen „Cannabis“, „Alkohol“ und „Medikamente“ statt. Diese Veranstaltungen sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler für den verantwortungsvollen Umgang mit Medien und den Risiken des Konsums.
Zudem erleben die Klassen Teamtage und „PiT“ (G-Zweig), die das Gemeinschaftsgefühl in den Klassen stärken.
Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Präventionstag „Energy Drinks“, der die Schülerinnen und Schüler über die gesundheitlichen Auswirkungen des Konsums informiert.
Ab Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, sich in sozialen Diensten zu engagieren. Dies fördert nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern auch die Empathie gegenüber anderen.
In dieser Arbeitsgemeinschaft werden Schülerinnen und Schüler zu Konfliktlotsen ausgebildet, die ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in schwierigen Situationen zur Seite stehen.
Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen unterstützen die 5. Klässler als Mentoren. Diese Unterstützung hilft den jüngeren Schülern, sich besser in der neuen Umgebung zurechtzufinden und fördert den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft.
Lorem ipsum
Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla.